2024.05. - Stoßwellentherapie in Theorie und Praxis beim Pferd
In diesem Praxisseminar wurden die Grundlagen, Indikationen und Anwendungsbeispiele der extrakorporalen Stoßwellentherapie vorgestellt. Die moderne Stoßwellentherapie ist ein wichtiger Baustein der integrativen multimodalen Rehabilitationsmedizin.
Das Einsatzgebiet in der Pferdemedizin ist breit gefächert und reicht von der Sportpferdebetreuung bis zum geriatrischen Patienten. Die Therapie wird eingesetzt bei Insertionstendinopathien, Arthrosen, Frakturen, Muskelpathologien bis hin zu neurologischen Patienten.
Der Kurs wurde als interaktives Seminar gehalten. Einzelne Praxisfälle wurden gemeinsam am Pferd erarbeitet. Die praktische Umsetzung findet, unter der Leitung von Dr. Barker-Benfield und Dr. Elisabeth Binder in Kleingruppen am Pferd statt.
2023.11. - Stoßwellentherapie in Theorie und Praxis beim Hund
In diesem Praxisseminar wurden die Grundlagen, Indikationen und Anwendungsbeispiele der extrakorporalen Stoßwellentherapie vorgestellt. Die moderne Stoßwellentherapie ist ein wichtiger Baustein der integrativen multimodalen Schmerztherapie. Das Einsatzgebiet in der Kleintiermedizin ist breit gefächert und reicht vom geriatrischen Patienten bis zum Sporthund. Die Therapie wird eingesetzt bei Insertionstendopathien, Arthrosen, Post-OP, Muskelpathologien bis hin zu neurologischen Patienten. Der Kurs wurde als interaktives Seminar durchgeführt. Einzelne Praxisfälle wurden gemeinsam am Hund erarbeitet. Die praktische Umsetzung fand, unter der Leitung von Dr. Barker-Benfield gemeinsam mit David Lindner, in Kleingruppen am Hund statt.
2023.06. - Stoßwellentherapie in Theorie und Praxis beim Pferd
In diesem Praxisseminar wurden die Grundlagen, Indikationen und Anwendungsbeispiele der extrakorporalen Stoßwellentherapie vorgestellt. Die moderne Stoßwellentherapie ist ein wichtiger Baustein der integrativen multimodalen Rehabilitationsmedizin.
Das Einsatzgebiet in der Pferdemedizin ist breit gefächert und reicht von der Sportpferdebetreuung bis zum geriatrischen Patienten. Die Therapie wird eingesetzt bei Insertionstendinopathien, Arthrosen, Frakturen, Muskelpathologien bis hin zu neurologischen Patienten.
Der Kurs wurde als interaktives Seminar gehalten. Einzelne Praxisfälle wurden gemeinsam am Pferd erarbeitet. Die praktische Umsetzung findet, unter der Leitung von Dr. Barker-Benfield und Dr. Elisabeth Binder in Kleingruppen am Pferd statt.
2022.10. – Animal Fascial Manipulation nach Stecco für Pferde (Equine Level 2)
Participants learned about the fascial phenomena, the nervous system, the location of center of fusion points (CF) as well as treatment protocols of diagonals and spirals.
In small groups participants worked on location of center of fusion points, palpation of diagonals and spirals, learn about treatment protocols and watched interesting demo treatments.
2019.12. - Animal Fascial Manipulation nach Stecco für Hunde (Canine Level 2)
In diesem Kurs haben unsere Teilnehmer, aufbauend auf dem Fascial Manipulation Level 1 Kurs nach Stecco, neue bzw. ergänzende Faszien Punkte gelernt. Die sogenannten „Centers of Fusion“ dienen als Diagnose und Behandlungspunkte des Biomechanischen Models sowie der Formation von Myofaszialen Diagonalen und Spiralen. Behandlungsprotokolle zur Wiederherstellung der Biomechanik im Körper wurden in diesem Kurs erarbeitet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit ihre Fälle, aufgearbeitet nach dem Assessment Chart von Kurs 1 zu präsentieren und zu besprechen. Die Lehrinhalte wurden sowohl theoretisch als auch praktisch in Kleinstgruppen am Tier sowie durch Demonstrationen erarbeitet.
2019.03. - Animal Fascial Manipulation nach Stecco für Hunde (Canine Level 1)
In diesem Kurs wurde den Teilnehmern das Fasziensystem des Hundes näher gebracht, sowie die Diagnostik von muskuloskelettalen Funktionsstörungen und deren Behandlungsmethode mittels Fascial Manipulation nach Luigi Stecco. Das Ziel des Kurses war es, Bewegungseinschränkungen durch bestimmte Faszien-Punkte zu identifizieren. Diese Punkte wurden durch Bewegungstest und Palpation ermittelt und durch manuelle Faszienmanipulation behandelt. Die Lehrinhalte wurden sowohl theoretisch als auch praktisch in Kleinstgruppen am Tier sowie durch Demonstrationen erarbeitet.
IMPRESSUM
Vetphysiokurse GesbR
Holzhausenplatz 1/2
1140 Wien
Austria